Technologien, die überzeugen
calvapro® Corona- und Plasma Technologie: effizient, umweltfreundlich, flexibel und ökonomisch
Mit der calvapro® Corona- und Plasma Technologie bietet kalwar Ihnen materialschonende Verfahren zur Optimierung der Adhäsionsverhältnisse. Technologien, die im Vergleich zu anderen Möglichkeiten effizienter, umweltfreundlicher, flexibler und ökonomischer sind. Die Behandlung von Materialoberflächen durch das Coronaverfahren erfolgt durch blitzartige Hochspannungs-Entladungen an Elektroden, zwischen denen sich die Materialoberfläche als Bahn, Profil oder Körper befindet. Durch Abgabe von Energieanteilen, bei Zusammenstößen zwischen Sauerstoff- und Stickstoffmolekülen der Luft, wird diese ionisiert. Der vorhandene atomare Sauerstoff beeinflusst in und auf der Materialoberfläche verschiedene Haftmechanismen, die eine Weiterverarbeitung des Materials ermöglichen. Die Art des Haftmechanismus ist vom Behandlungsklima und dem Material abhängig. Somit ergibt sich der Adhäsionswert durch das Coronaenergieniveau, der Behandlungszeit und dem Behandlungsklima, unter Berücksichtigung des Materials.
Bei der Behandlung von geometrisch komplizierten Formen erzielen wir mit unseren calvapro®- plasmatunnel und plascomized Systemen optimale Erfolge.
calvasol® Verfahren für Lab on Chip Systeme
Mit dem zum Patent angemeldeten calvasol® Verfahren bietet Ihnen kalwar die evolutionäre Weiterentwicklung der Coronavorbehandlung. Es ist nun erstmals möglich die kostengünstige In–Line Anwendung der Corona Oberflächenmodifizierung mit der Qualität und den Oberflächeneigenschaften von kostenintensiven Off–Line Methoden zu kombinieren. Das Anlagenprinzip ist dabei denkbar einfach wie logisch. Statt zwei Produktionsschritte – vorbehandeln, danach beschichten – werden beide Verfahren einfach kombiniert. Und dies ohne komplizierte Anlagentechnik wie sie z.B. im Niederdruckplasma nötig ist.
Das calvasol®Verfahren lässt sich beispielsweise hervorragend zur Hydrophilierung von Lab on Chip Systemen einsetzen um die Fluidik zu optimieren.
Die Kombination von unserem calvapro®plascolab System und der calvasol® Funktionalisierung bietet Ihnen die maximale Optimierung Ihrer Produkte. Hydrophile Schichten mit Langzeitstabilität stellen damit keine Herausforderung mehr dar, egal um welche Oberfläche es sich handelt. Und wenn Sie Antistatische Kunststoffoberflächen mit einem Ableitwiderstand von 108 Ohm benötigen ist auch dies problemlos möglich.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Reaktive Schichtbildung im Nano - bzw. Submikronbereich
- Preisgünstige Anlagenperepherie
- Minimalstverbrauch von Reaktivstoffen
- Große Auswahl von chemischen Komponenten (Selbstverständlich auch mit FDA – Zulassung)
- Systemaufbau grundsätzlich als Ex–Schutz bzw. Reinraum Ausführung
- Problemlose Integration in Produktionslinien
- Sowohl für forschende, wie industrielle Bereiche geeignet
- Einsatz von Prozessgasen möglich